
Weltmeisterschaft 2024 / Mar del Plata (ARG)
15.01.2024
Die Weltmeisterschaft ist zu Ende und damit auch bereits der erste Jahreshöhepunkt, dabei hat das Jahr 2024 gerade erst angefangen.
So extrem es sich anhört ist es im olympischen Jahr auch! Die Wettkämpfe sind sehr früh und
zeitlich eng geplant.
Das Atlantikgewässer vor Mar del Plata hatte während der Vorbereitung sehr vielversprechende Bedingungen bereit gehalten. Viel Wind und viel Welle waren die dominierenden Faktoren und mein Trainer und ich haben alles auf diese Karte gesetzt. Diese sehr physische Vorbereitung hat sich jedoch nicht ausgezahlt. Die Regatta war geprägt von wenig bis mittlerem Wind und starken Gewittern. Diese Kombination hat es nicht nur uns Seglern schwer gemacht, sondern vor allem der Wettfahrtleitung, dass wir überhaupt Rennen zustande bekommen.
Das soll allerdings keine Entschuldigung dafür sein, dass nicht trotzdem ein besseres Ergebnis als
ein 56. Platz möglich gewesen wäre. Mein Trainer und ich haben unsere Schlüsse daraus
gezogen und unser Blick ging sehr schnell nach vorne auf die Europameisterschaft in Athen (GRE).
ILCA Deutsche Meisterschaft 2023
06.10.2023
Dieses Jahr ging es endlich wieder für mich zur Deutschen Meisterschaft der ILCA Klasse.
Vom 30.09 bis 03.10 war ich zurück in meinem Heimatverein, dem Röbeler Segler-Verein, wo meine Segelkarriere vor 15 Jahren begann.
Wir konnten in diesen vier Tagen 11 Rennen ins Ziel bringen und somit eine qualitativ hochwertige Meisterschaft abschließen. Obwohl die Regatta nicht ganz reibungslos für mich ablief und mir zwei Strafen der Schiedsrichter zu schaffen machten, bin ich am Ende doch noch ganz zufrieden zumindest die Bronzemedaille gewonnen zu haben. Die zwei Rennsiege am letzten Wettkampftag ergaben den entsprechenden versöhnlichen Abschluss.
Alle Ergebnisse findet ihr
Trainingslager Marseille (FRA)
15.08.2022
Marseille und unsere German Sailing Team Base haben wieder einmal perfekte Trainingslager Bedingungen gebietet. Dieses Mal auch mit verschiedensten Windrichtungen und -stärken konnten wir die Bucht nochmal ganz anders kennenlernen und haben während einer kleinen Trainingsregatta erste Regattaerfahrungen auf dem Revier für die Olympischen Spiele 2024 gesammelt.
Aufgrund eines längeren Infektes fiel das sonstige Trainingslager leider nicht so umfangreich aus, aber in Hinblick auf die noch kommenden Saisonhöhepunkte hatte es Vorrang sich erstmal nur auf das Segeltraining zu konzentrieren.
Bundeswehr Grundausbildung
06.08.2022
Seit Januar 2022 habe ich den Vorteil eine Sportförderstelle der Bundeswehr inne zu haben und natürlich müssen wir Sportsoldaten genau wie alle anderen Soldaten eine Grundausbildung absolvieren. Bei uns ist diese allerdings auf 4 Wochen verkürzt und vom Zeitpunkt flexibler, sodass unser Wettkampf- und Trainingsplan nicht zu sehr darunter leiden muss. Ich habe z.B. meine Grundausbildung erst 6 Monate nachdem ich zur Bundeswehr kam gemacht, da Wettkämpfe ansonsten zu einem früheren Zeitpunkt darunter hätten leiden müssen.
Allgemein ist es eine Erfahrung, die ich nicht missen möchte. Jetzt habe ich mehr Verständnis dafür, wie das Leben eines Bundeswehr Soldaten tagtäglich abläuft und was ich überhaupt nach außen repräsentiere. Außerdem habe ich einen Einblick in die anderen Sportarten meiner Kameraden bekommen, was mir nur noch einmal mehr gezeigt hat, dass jeder einzelne von uns Leistungssportlern Tag für Tag Höchstleistungen in seiner/ihrer Sportart erbringt.
Kieler Woche 2022
02.07.2022
Erstmals fand die Kieler Woche wieder wie gewohnt statt, im Juni und mit weniger Corona Auflagen als in den zwei Jahren zuvor.
Dennoch etwas ungewohnt waren sommerlich heiße Temperaturen und fast durchgängiger Ostwind. Geprägt von Leichtwind und einer instabilen Wetterlage, konnten wir allerdings nur an 2 von 4 Tagen richtig faire Rennen segeln.
Dementsprechend waren für die anderen Tage mehr Rennen angesetzt, um doch noch auf unsere 8 Rennen für die Gesamtwertung zu kommen. Leider war ich gesundheitlich nicht ganz fit, weswegen ich nicht alle Rennen mitfahren konnte. Da dieser Wettkampf allerdings von Anfang an als Trainingsregatta geplant war und die Jahreshöhepunkte erst noch später im Jahr kommen, wollte ich dennoch so viele Rennen wie möglich versuchen mitzufahren, um noch mehr Rennerfahrung in Hinblick auf die zweite Saisonhälfte zu sammeln.
Jetzt heißt es erstmal erholen und an wichtigen Bausteinen abseits vom Segeln arbeiten, bevor es nach 5 Wochen Pause in Marseille wieder aufs Wasser gehen wird bei unserem nächsten Trainingslager Anfang August.
Ergebnisse: https://www.manage2sail.com/ch/event/kiwo2022#!/results?classId=af45ff02-326b-4577-8df4-c6a8406cccbb
YES Regatta 2022
08.06.2022
Vom 4.-6. Juni wurde in Kiel/Schilksee die Young European Sailing Regatta ausgetragen.
Nach 2 Jahren Pause konnte der traditionelle Kiel Auftakt endlich wieder stattfinden und bot sich als gute Generalprobe für die kommende Kieler Woche an.
Leider konnten wir nur an 2 von 3 Tagen aufgrund von fehlendem Wind segeln, allerdings schafften wir es trotzdessen 7 faire Rennen zusammenzubekommen.
Es war ein schönes Gefühl 4 Rennsiege einzufahren und endlich mal wieder vor Kiel zu gewinnen, auch wenn das Niveau nicht mit dem sonstigen zu vergleichen war. Am Ende hat es mir gezeigt, was wir über den Winter schon an Fortschritten gemacht haben und an welchen Dingen wir in den kommenden 2 Wochen Trainingslager noch arbeiten müssen.
Ergebnisse: https://www.manage2sail.com/de-DE/event/yes2022#!/results?classId=56d6981d-0202-4cd5-abfe-c54544f2ec1d
Wintertraining 2021/22
01.06.22
10 Trainingslager, 6 Wettkämpfe und 7 Monate später ist unser Wintertraining im Süden Europas geschafft und wir sind zurück in Norddeutschland.
Es war der Startschuss in die Olympiakampagne für Paris 2024. Zusammen mit meinem neuen Trainer habe ich in den letzten Monaten den Grundstein für die kommenden 2,5 Jahre gelegt.
Die Europameisterschaft im Oktober 2021 in Bulgarien (Varna) bildete den Anfang und war mein erster Wettkampf nach einer 5-monatigen Verletzungspause. Einerseits war ich sehr zufrieden, dass ich die 6-tägige Regatta beenden konnte. Andererseits habe ich auch gesehen wie viele Dinge wir noch verbessern müssen. (Ergebnisse EM: https://eurilca.org/2021-senior-europeans-results/ / Bericht German Sailing Team: https://www.germansailingteam.de/news/nationalmannschaft/hannah-anderssohn-wird-em-sechste-im-ilca-6/ )
Nach der EM war vor der WM.
Es ging direkt weiter in die Vorbereitung für die Weltmeisterschaft, welche im Oman Mitte Dezember stattfinden sollte. Dazu trainierten wir mit einer internationalen Trainingsgruppe im spanischen Denia.
Wir verbrachten viele Stunden, sowohl auf dem Wasser, als auch auf dem Rennrad bzw. Kraftraum, was genau das Richtige war, um nach der längeren Verletzungspause wieder ein gutes Gefühl auf dem Boot zu bekommen.
Im Anschluss bei der Weltmeisterschaft lief dann leider noch nicht alles zusammen, woran wir die 2 Monate zuvor gearbeitet hatten. Allerdings hat mich das nur umso mehr motiviert, weiter den Winter über dran zu bleiben und meine Ziele zu verfolgen.
Dank zwei Urlaubssemester, die mir die Uni Rostock ermöglicht hat und einer Sportförderstelle bei der Bundeswehr, war dies auch ab dann als Vollzeitjob möglich. ( Ergebnisse WM: http://2021-radial.laser-worlds.com/wp-content/uploads/sites/19/2021/12/results-race-11-2021-ILCA-6-Womens-World-.pdf / Bericht German Sailing Team: https://www.germansailingteam.de/presse/pressemeldungen/julia-buesselberg-wird-fuenfte-bei-der-ilca-6-wm-im-oman/ )
Noch vor Weihnachten absolvierten wir ein weiteres Trainingslager in Denia, damit die Weihnachtspause nicht zu lang wird und begaben uns dann Anfang Januar nach Lanzarote in etwas wärmere und windsichere Gefilde.
Zwei lange Trainingsblöcke standen uns bevor, wobei die Bedingungen auf der Insel es uns sehr angenehm gemacht haben. Wir haben dementsprechend den Januar und Februar intensiv genutzt, um uns auf die aktuelle Saison und die ersten Frühjahrs-Regatten vorzubereiten. Durch die Corona Pandemie sind unsere Wettkampfkalender leider sehr in die Länge gezogen worden, sodass das das reine Wintertraining jetzt gerade mal 2-3 Monate dauert, anstatt 6-7 Monate. Umso weniger Zeit bleibt natürlich, um detailliert an Dingen arbeiten zu können und die nötigen Fortschritte zu machen.
März ist Mallorca Zeit.
Traditionell geht es für uns Segler im März nach Mallorca, wo immer der erste große Wettkampf des Jahres stattfindet, die Trofeo Princesa Sofia / World Cup. Es ist die erste Standortbestimmung wie gut wir den Winter über gearbeitet haben.
Insgesamt war ich sehr zufrieden mit den einzelnen Leistungen, die ich zeigen und umsetzen konnte, allerdings passt das große Ganze immer noch nicht perfekt zusammen.
(Ergebnisse Palma: https://www.trofeoprincesasofia.org/en/default/races/race-resultsall / Bericht GST: https://www.instagram.com/p/CcD3wM1oXtF/?igshid=YmMyMTA2M2Y= )
Nach 6 Monaten verließen wir nun Spanien und machten uns auf nach Hyeres (Frankreich) zur zweiten großen Frühjahrs-Regatta, der Semaine Olympique Franchise.
Stark angefangen und leider auch stark nachgelassen beschreibt den Wettkampf am besten.
In den letzten beiden von den 5 Regattatagen, fehlte mir sowohl die Konzentration, als auch die Energie, um vorne hätte mitfahren zu können. Mein Trainer und ich haben das ganze allerdings neutral und mit etwas Abstand analysiert und die nächsten Trainingsinhalte daraus gezogen. (Ergebnisse Hyeres: https://sof.ffvoile.roms.ar/2022/images/onbdocs/OVERALL_FINAL_ILCA_6.pdf )
Ein Trainingslager im Mai in Marseille, dem Olympiarevier für Paris 2024 rundete unseren 7-monatigen Winterblock ab.
Die Ergebnisse passten leider noch nicht immer zusammen und machmal lag das Augenmerk auch auf anderen Dingen, aber ich bin insgesamt sehr zufrieden mit den Fortschritten und der Basis, die wir uns für die kommende Zeit aufgebaut haben. Immerhin war es das erste Wintertraining, was ich in diesem Umfang absolviert habe.
TAINTEDoceanLOVE
31.05.22
Ende März 2022 durfte ich zusammen mit dem Fotografen Oliver Franke und der Journalistin Ann-Katrin Schröder an dem Kunstprojekt TAINTEDoceanLOVE für das OZEANEUM Stralsund arbeiten.
Es wurden außer mir noch weitere Profi Wassersportler für diese Projekt abgelichtet und gemeinsam wollen aufmerksam auf die Bedrohung der Ozeane machen.
%20Anke%20Neumeister%20DMM.jpg)
%20Anke%20Neumeister%20DMM.jpg)
Die fertigen Motive werden 4x10m groß in der Eingangshalle des OZEANEUMs Stralsund hängen, wobei alle 2 Monate das Bild gewechselt wird. Mein Banner wird im Juli und August zu sehen sein.